Direkt zum Inhalt

31.01.2025

Deutsche Kinderhospiz Dienste suchen weitere Ehrenamtliche: Kompaktkurs startet am 22. Februar

Die ambulante Kinderhospizarbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste ist ohne Ehrenamtliche nicht denkbar. Sie begleiten regelmäßig todkranke oder an einer akut lebensbedrohlichen Krankheit leidende Kinder und Jugendliche – oder auch deren gesunde Geschwisterkinder. Damit entlasten sie die betroffenen Familien nicht nur für Momente in ihrem herausfordernden Pflegealltag, sondern bringen häufig auch ein Stück Lebensfreude mit.

Das Ehrenamt in der Kinderhospizarbeit ist ein anspruchsvolles Ehrenamt, bei dem es an der Tagesordnung ist, an den Tod, das Sterben, die Vergänglichkeit – auch die eigene – zu denken. Denn die erkrankten Kinder, die die Ehrenamtlichen meist in ihrem häuslichen Umfeld begleiten, verlieren oft über Jahre ihre Kraft oder auch – je nach Krankheit – Fähigkeiten, die sie einmal hatten. „Das auszuhalten, gelingt nur, wenn die Ehrenamtlichen gut auf ihre Aufgabe und die Begleitung der betroffenen Familien vorbereitet werden“, sagt Andrea Eickholt, Regionalleiterin für die ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste der Deutschen Kinderhospiz Dienste im Ruhrgebiet. Vorbereitet werden die zukünftigen Ehrenamtlichen in sogenannten Befähigungskursen, die die Deutschen Kinderhospiz Dienste an ihren beiden Standorten in Dortmund und Bochum anbieten. Der nächste Befähigungskurs findet erstmals als Kompaktkurs an beiden Standorten statt. Die einzelnen Module werden den zukünftigen Ehrenamtlichen zum einen beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst an den Claudius-Höfen 2 in Bochum und zum anderen beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Dortmund, Dresdener Straße 15 (Hinterhof), in Dortmund vermittelt. Die Interessierten kommen in der Regel immer dienstags von 17 bis 20 Uhr zusammen sowie an ausgewählten Samstagen/Wochenenden (ganztags).

Folgende Kursdaten sind geplant:

Samstag, 22.02.25 (9.30 bis 17 Uhr) in Bochum: Kinderhospizarbeit in Deutschland – eine Einführung; Aufgaben für ehrenamtliche Mitarbeit in der Kinderhospizarbeit (2 Module)

Sonntag, 23.02.25 (10 bis 13 Uhr) in Bochum: Umgang mit Leben, Tod, Trauer und Abschied – Ein Blick zurück (1 Modul)

Dienstag, 04.03.25 in Bochum: Umgang mit Leben, Tod, Trauer und Abschied – Ein Blick nach vorne (1 Modul)

Samstag, 15.03.25 (9.30 bis 17 Uhr) in Bochum: Kommunikation: Gespräche führen, die helfen (2 Module)

Dienstag, 18.03.25 (18 bis 21 Uhr) in Dortmund: Krankheitsbilder (1 Modul)

Dienstag, 25.03.25 in Dortmund: Rechtliche Aspekte (1 Modul)

Samstag, 29.03.25 (9.30 bis 12.30 Uhr) in Bochum: Helfen und Hilfe annehmen (1 Modul)

Dienstag, 01.04.25 in Dortmund: Geschwisterarbeit (1 Modul)

Dienstag, 08.04.25 (17 bis 21 Uhr) in Dortmund: Unterstützung von Kindern mit körperlichen Einschränkungen; Pflege und Hygiene; Basale Stimulation (3 Module)

Samstag, 12.04.25 (9.30 bis 17.30 Uhr) in Bochum: Achtsamkeit; Ehrenamtliche berichten aus ihrer Arbeit; Selbstsorge (3 Module)

Dienstag, 15.04.25 in Bochum: Kindertrauer (1 Modul)

Samstag, 26.04.25 (9 bis 16.30 Uhr) in Dortmund (DRK-Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2d): Erste Hilfe am Kind (1 Modul)

Dienstag, 29.04.25, in Dortmund: Elternabend (1 Modul)

Dienstag, 06.05.25 in Bochum: Abschlussabend (1 Modul)

Die Parkmöglichkeiten im Umfeld der Dienste in Dortmund und Bochum sind sehr eingeschränkt, weshalb die Deutschen Kinderhospiz Dienste den Interessierten empfehlen, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Die Teilnahme an den ersten drei Terminen (4 Module) ist verpflichtend. Von den restlichen Modulen dürfen maximal zwei verpasst werden, um das abschließende Zertifikat zu erhalten. Alle Teilnehmer werden gebeten, an jedem Kurstag eine eventuell notwendige Verlängerung einzuplanen, abhängig von der Teilnehmerzahl.

Wer Interesse an der Kinderhospizarbeit in Dortmund und/oder Bochum hat und sich vorstellen kann, zukünftig mitzuarbeiten und vorab den notwendigen Befähigungskurs zu absolvieren, der meldet sich beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Dortmund unter Telefon 0231- 53300880 oder schreibt eine E-Mail an kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-dortmund.de.

Wer sich beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Bochum anmelden möchte, kann das unter Telefon 0234-91283179 tun oder sein Interesse an der Teilnahme am Ehrenamtskurs mit einer E-Mail an kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-bochum.de bekunden.

Das könnte Sie auch interessieren